Tanga

Tanga
Ritzenflitzer (umgangssprachlich)

* * *

Tạn|ga 〈m. 6sehr knapper Bikini [port., „Lendenschurz“]

* * *

Tạn|ga, der; -s, -s [portug. tanga < Tupi (südamerik. Indianerspr.) tanga = Lendenschurz]:
1. sehr knapper Bikini, dessen Höschen aus zwei durch Bänder miteinander verbundenen schmalen Stoffdreiecken besteht.
2. sehr knapper, aus zwei schmalen, mit Bändern verbundenen Stoffdreiecken bestehender Slip (1) für Damen u. Herren.

* * *

I
Tạnga
 
[portugiesisch, von Tupí tanga »Lendenschurz«] der, -s/-s, auf Stoffdreiecke und Bänder reduzierter Bikini; als Tangaslip bezeichnet man die knappe Bikinihose beziehungsweise einen Damen- oder Herrenslip mit besonders hohem Beinausschnitt oder Stoffdreieck vorn und Gesäßschnur (Stringtanga).
 
II
Tạnga,
 
Hafenstadt in Nordosttansania, am Indischen Ozean, mit 187 600 Einwohnern viertgrößte Stadt des Landes; katholischer Bischofssitz; Verwaltungssitz der gleichnamigen Region, Schul- und Handelszentrum; bedeutender Industriestandort (Nahrungsmittel, Textilien, Stahl, Düngemittel, Zement, Holz); einer der wichtigsten tansanischen Häfen, Eisenbahn nach Arusha, Flughafen.
 
 
17 km südlich bei Tongoni die Ruinen der Stadt Mtangata, im 15./16. Jahrhundert von Persern erbaut.
 
 
Tanga wurde im 14. Jahrhundert von persischen Kaufleuten gegründet und erlebte unter deutscher Kolonialherrschaft einen Aufschwung zum Hauptexporthafen Deutsch-Ostafrikas.
 

* * *

Tạn|ga, der; -s, -s [portug. tanga < Tupi (südamerik. Indianerspr.) tanga = Lendenschurz]: modischer Minibikini.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Tanga — may refer to; *Tanga Region, Tanzania **Tanga, Tanzania **Tanga Airport **Tanga District **Tanga International School *Tanga, Burkina Faso *Tanga Islands, Papua New Guinea *Tanga (film) *Tanga (clothing), a type of underwear or bathing suit. **It …   Wikipedia

  • tanga — TANGÁ, pers. 3 tanghează, vb. I. intranz. (Despre nave, aeronave) A fi în tangaj. – Din fr. tanguer. Trimis de cornel, 13.09.2007. Sursa: DEX 98  tangá vb., ind. prez. 3 sg. tangheáză …   Dicționar Român

  • tanga — ‘Traje de baño o prenda íntima que deja las nalgas al descubierto’. En la mayor parte de América se usa en femenino: «Aparece Cintia en traje de baño, una tanga estrecha» (Wolff Balsa [Chile 1984]); en España, en cambio, es mayoritario el… …   Diccionario panhispánico de dudas

  • Tanga [2] — Tanga, Bezirksamt im nördlichen Teil von Deutsch Ostafrika (s. d.), 5100 qkm mit (1903) 57,000 Einw., unter ihnen 164 Europäer (122 Deutsche) und gegen 300 arabische und indische Kaufleute. Sie haben zumeist ihren Sitz in dem gleichnamigen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Tanga — Tanga,der:1.⇨Badeanzug–2.⇨Schlüpfer(I),Unterhose(I) Tanga 1.Höschen,Slip,Minislip 2.→Unterhose …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • tângă — s. v. jale. Trimis de siveco, 13.09.2007. Sursa: Sinonime  TÂNGĂ f. la sing. reg. Stare sufletească provocată de săvârşirea unei fapte nesocotite sau de o nereuşită. /<sl. tonga Trimis de siveco, 22.08.2004. Sursa: NODEX …   Dicționar Român

  • tanga — s.m. [dal port. brasiliano tanga, s.f., da ntanga che, in quimbundo, lingua bantu dell Angola importata in Brasile dagli schiavi africani, significa perizoma ], invar. 1. (etnol.) [indumento diffuso tra le popolazioni delle foreste tropicali per… …   Enciclopedia Italiana

  • tanga — sustantivo masculino 1. Juego del chito. 2. Braga del biquini femenino o bañador masculino muy pequeños: ponerse un tanga. 3. Braga o calzoncillos de parecidas características: Se están poniendo de moda los tangas …   Diccionario Salamanca de la Lengua Española

  • Tanga [1] — Tanga, Stadt an der Ostküste von Afrika, der Insel Pemba gegenüber auf der Küste von Zanzibar, treibt ansehnlichen Handel mit Baumwollstoffen, Kupfer u. Eisendraht, Glasperlen, Elfenbein u. Sklaven u. hat 5000 Ew …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Tanga [2] — Tanga, ostindische Rechnungsmünze = 33/4 Sgr …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Tanga [1] — Tanga, Münzeinheit im portugies. Indien zu 60 Reïs oder Bazarucos, 5 im Xerafin oder Pardão. Seit 1902 wurden Bronzemünzen im Werte von 20 Mill. Reïs gegen Einziehung alter Stücke geprägt: zu 1/2 T. mit 13 g Gewicht, zu 1/4, 1/8 und 1/12 T …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”